Ausgangstext 08.01.2018 -Text 7/10-: http://blog.wolfgangfenske.de/2018/01/08/bergpredigt-reichtum-und-armut/
Matthäus 6,19-24
In diesem folgenden Abschnitt haben wir unterschiedliche Entweder-Oder-Bildworte aneinandergereiht:
Bildwort 1 kann man so zusammenfassen: Man soll keine Schätze auf Erden sammeln. Warum nicht? Begründung (a): Schätze auf Erden vergehen – Schätze im Himmel bleiben bestehen. Dieses Bildwort finden wir auch Lukas 12,33 – verbunden mit dem Auftrag, alles zu verkaufen – und das Geld zu spenden. Beide Evangelisten schließen diese Forderung mit einer weiteren Begründung (b) ab: Wo dein Schatz ist, ist dein Herz. Und wo soll das Herz sein? Das wird hier nicht gesagt – ist aber allen Jesaus-Nachfolgern klar: Bei Gott, dem wahren Schatz.
Jesus ist sehr Geld kritisch eingestellt. Von daher passt dieses Entweder-Oder zu ihm.
Bildwort 2: Dieses ist schwer zu verstehen:
Das Auge ist das Licht des Menschen d.h.:
(a) es lässt das Licht in den Menschen bzw.
(b) kann auch mit alter Tradition bedeuten: das Licht geht vom Auge aus – und ermöglicht dem Menschen das Sehen.
Wenn das Auge aufrichtig ist – wird der ganze Mensch hell, wenn das Auge unaufrichtig ist, wird der ganze Mensch finster.
Mit Blick auf (a) Wenn also das Auge ein gutes Auge ist und auf das Gute ausgerichtet ist, wird der Mensch hell – wenn das Auge allerdings davon bestimmt wird, Übles zu sehen… – wird der Mensch übel. Oder,
Mit Blick auf (b) – also das Licht vom Auge ausgeht – dann signalisiert das Auge Licht – und die Umwelt und der Mensch selbst werden licht. Oder das Auge signalisiert Finsternis, Abgeschlossenheit… – dann werden Umwelt und Mensch finster.
Dann folgt noch ein sehr sonderbarer Satz: Wenn nun das Licht in dir Finsternis ist – wie groß wird dann die Finsternis sein?
Kann Licht Finsternis sein?
Wenn man das auf den Aspekt (b) bezieht, dass das Licht des Auges vom Menschen ausgeht, dann aber im Menschen kein Licht ist, da wo es sein sollte, also Finsternis ist, so geht von dem Auge und damit vom Menschen nur Finsternis aus.
Konkret gesagt: Wenn ich eine finstere Person bin, dann halte ich Ausschau nach Finsterem, Bösem, Üblem – und während ich danach Ausschau halte, wird das Licht, das in mir ist, immer finsterer. Wenn ich also mich an Gewalttaten (PC, real…) erfreue – so werde ich immer gewalttätiger.
Das ist eine mögliche Interpretation. Vielleicht haben wir es aber auch damit zu tun, dass es ein Rätselwort ist, das jeder bedenkt, wie wir schon häufiger entsprechende Worte hatten. Durch das Bedenken kommen die Worte einem näher – und ich komme für mein ganz persönliches Leben zu Erkenntnissen, die ein anderer so nicht übernehmen kann, es dafür aber mit seinem eigenen Leben verweben wird.
Was Jesus damit meinte, ist also nicht mehr ersichtlich, weil der Kontext fehlt. Matthäus verbindet es mit dem Schatz. Um beide Interpretationen salopp zu verbinden: Wer auf den irdischen Schatz schaut – verfinstert, wer das göttliche Licht in sich hat, schaut auf den wahren Schatz.
Bildwort 3 passt in dem Rahmen zu Bildwort 1: Man kann nicht Gott und gleichzeitig dem Geld dienen. Wenn man Gott dient, hasst man das Geld. Wenn man dem Geld dient, hasst man Gott.
Fazit:
Im Kontext des Vater-Unsers habe ich zur Brotbitte geschrieben: Wer diese Bitte ausspricht (Unser tägliches Brot gib uns heute) – der teilt. Das ist Jesu Sicht. Dass sich die Kirchen im Laufe der Kirchengeschichte wie auch einzelne Christen nicht daran gehalten haben, das ist keine Frage, die Jesus anzulasten ist, das ist etwas, für das sich die jeweiligen Menschen verantworten müssen. Aber: Jesus ist kein Gesetzgeber. Er überträgt die Verantwortung dem jeweiligen Menschen, der ihm nachfolgt. Diese Bildworte lassen nur wenig Raum. Geld muss verantwortlich eingesetzt werden. Daran kommt kein Christ vorbei (siehe unten).
*
Zu dieser Fragestellung passt auch der nächste Text, der in seiner Radikalität wie die oben genannten Entweder-Oder-Bildworte eine Provokation für die moderne bürgerliche Welt ist.
Er zeigt einen Jesus, der die Schönheit der Natur wahrnimmt: die Spatzen und die Mohnblumen. Sie dienen als Gleichnis für Gottes Handeln: Gott ernährt Spatzen und „kleidet“ die schnell vergänglichen Mohnblumen wunderschön. Zudem: Durch Sorge kann man sein Leben nicht verlängern. Darum soll sich auch der Mensch nicht sorgen. Gott sorgt für ihn.
Darum sollt ihr nicht sorgen und sagen:
Der folgende Satz darf zum Verstehen nicht übergangen werden!:
Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit, so wird euch das alles zufallen.
Wen spricht Jesus an? Jesus spricht die an, die ihm nachfolgen. Und das werden im Wesentlichen Menschen gewesen sein, die er losgeschickt hat: Nehmt euch nichts mit auf dem Weg – es gibt Menschen, die für euch sorgen, die euch aufnehmen. Die Jünger sollen sich also um die Verbreitung der Botschaft kümmern – und es gibt immer Menschen in der Gemeinde, die sie aufnehmen werden, Menschen, die sie versorgen werden. Warum? Gott wird ihnen die Herzen öffnen und die Hand und die Tür. Es geht also um eine ganz bestimmte Zielgruppe. Eine Gruppe, die mit Jesus umherzieht und sich um die Verkündigung der Reich-Gottes-Botschaft kümmert. Es geht um das Verhalten auf dem Weg der Evangeliums-Verkündigung.
Er kann von einem reichen jungen Mann verlangen, dass er alles aufgibt. Er heilt ihn damit von einer falschen Jesus-Schwärmerei: Jesus, ich will dir folgen… – Jesus sagt: Verkauf alles und gib das Geld den Armen. Und der Reiche geht davon. Es geht um Prioritäten. Jesus ist komplizierter, nicht plakativ, oberflächlich. Jesus geht es nicht um Enteignung der Kapitalisten. Es geht ihm darum, dass der Mensch, der Geld hat, verantwortlich damit umgeht – und zwar Gemeinschaft fördernd. Wenn ein Reicher meint, dass Jesus Christus von ihm verlangt, alles aufzugeben – dann ist das auch richtig, weil Jesus das für dieses Leben eben vorgesehen hat. Dass Jesus aber nicht plakativ einzuordnen ist, zeigen zahlreiche Texte: Die Frau, die ihn mit kostbarem Öl salbt, und die Jünger sagen, als gute Schüler Jesu: Sie hätte das Geld lieber den Armen geben sollen – doch Jesus verteidigt sie. Der Reiche Mann in der Lazarus-Geschichte wird nicht verurteil, weil er reich ist, sondern weil er den Armen nicht beachtet hat, auch der reiche Kornbauer ist stolz wegen seines Reichtums – aber er ist eben geizig, denkt nicht ans Geben. Ich denke nicht, dass diese meine Deutung eine Verharmlosung Jesu ist. Das würde auch gar nicht zu Jesus passen, denn er steckt den Rahmen ab, den jeder verantwortlich – aus der Beziehung zu ihm – füllen muss.
Das bedeutet zudem nicht, dass Jesus rät, planlos durch das Leben zu gehen. Der Plan ist: Verbreitung des Gottesreiches durch ein entsprechendes Leben, das auch in den vorangegangenen Antithesen und den Kulttexten Ausdruck gefunden hat: nicht beschimpfen, nicht erniedrigen, vertrauenswürdig sein, Gewaltspirale durchbrechen, nicht heucheln – also insgesamt ein Gemeinschaft förderndes Leben leben und mit diesem Leben das Evangelium zu verkündigen.
Nun stellt sich die Frage: Sagt Jesus das allen Armen? Romantisiert Jesus die Armut in dem Sinne: Klasse, dass du arm bist, freu dich daran! Arm sein ist wertvoller als reich sein! Werde arm, dann bist du ein besserer Mensch! Wenn Jesus Arme insgesamt meinen sollte, dann aber auch unter dem Aspekt: Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes und seiner Gerechtigkeit, so wird euch alles zufallen – das hieße wie oben: Kinder Gottes teilen, nicht beschimpfen, nicht erniedrigen… Es kann aber nicht als Gesellschaftsmodell missbraucht werden.
Der Vers 34 wurde an den Text angehängt, er soll noch eine einsichtige Begründung geben, kommt wohl aus dem Bereich der Weisheit, nach dem Motto: Heute ist heute, morgen ist morgen. Schaffe erst mal den heutigen Tag, der morgige Tag sorgt für sich. Die Intention aufgreifend: Auch Spatzen und Mohnblumen sorgen nur für das Jetzt. Das kann natürlich hilfreich sein, wenn man sich hektisch verzettelt – aber das menschliche Leben ist normalerweise anders gestrickt und man plant. Was an diesem weisheitlichen Satz auffällt: Er blendet Gott aus. Darin unterscheidet er sich massiv von den vorangegangenen Texten. Aber der Leser kann mit dem vorangegangenen Text auch diesen beleuchten – das hieße dann: Gottvertrauen soll im Zentrum stehen. Und wer die Priorität darauf legt, sich um die Durchsetzung des Reiches Gottes zu kümmern (des Schalom: Wohlergehen, frieden, Gesundheit, Gemeinschaft, Glück, Liebe, Freiheit…), der wird versorgt werden. Nicht mit Reichtümern. Mit dem Notwendigsten, das er für den jeweiligen Tag benötigt.
*
Damit haben wir die Hauptabschnitte der Bergpredigt angedacht. Sie endet mit Texten, die in den nächsten Tagen auch noch dargelegt werden sollen.
Nicht immer so schwarz-weiß: Wenn man manches Wort nicht einordnen kann, dann heißt das ja nicht, dass man so gut wie nichts weiß usw. Wieweit sich Christen an etwas gehalten haben, weiß ich nicht. Wenn man sagt: Getaufte = Christ, dann sieht es wieder anders aus als wenn ich andere Maßstäbe anlege. Aber wie schon gesagt: Sie handeln fast schon prophetisch, wenn sie von Christen so vehement einfordern, dass sie sich ihres Glaubens gemäß zu verhalten haben. Prophetisch – oder eben wie Matthäus. Der wollte das ja auch: Tue das, was deinem Glauben entspricht. Sie haben allerdings eine andere Perspektive. Aber das ist schon richtig so, das zu fordern.
Kurz noch zu dem Auge: Man versucht in der historisch-kritischen Exegese herauszuarbeiten, was hat man damals versanden, wie hat man es damals verstanden usw. Das heißt nun nicht, dass man heute sagen würde, das Licht geht vom Auge aus. Sondern: Die Menschen damals haben den Text aus dieser Perspektive verstehen können. Das ist ein Unterschied.
Holger Gronwaldt
8. Januar 2018 um 14:05 Uhr
Wie viele Christen kennen Sie denn, die sich je an dieses Jesuswort gehalten haben?
Wie viele alte Traditionen ist auch diese falsch. Wie ich schon an anderer Stelle gesagt habe, das Auge ist ein Empfänger, kein Sender. Vom Auge kann also nicht ausgehen, es kann nichts beleuchten.
Aber auch a) trifft es nicht, denn das Licht endet bereits auf der Netzhaut und löst dabei elektrische Impulse aus, die über den Sehnerv ans Gehirn (dort Sehzentrum) weitergeleitet werden. Das Licht komt also nur einige Millimeter weit „in uns hinein.“
Sie können natürlich gerne über den Symbolgehalt des Begriffes „Auge“ spekulieren (beinahe hätte ich geschrieben: schwadronieren), aber dann sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass das mit dem eigentlichen Auge als unser Fenster zur Welt nicht mehr allzu viel zu tun hat.
Das dürfte auf das allermeiste zutreffen, was Jesus zugesprochen wird. Vieles davon hat er überhaupt nicht gesagt und das bisschen was er wirklich gesagt haben könnte, bleibt weitestgehend der freien Interpretation überlassen. Und darin ist die Theologie unübertroffen: Ihr gelingt es mühelos, einen einzelnen Satz zu einem ganzen Roman auszuwalzen, der dann bedeutungsschwer klingt, aber zum Ausgangssatz kaum noch einen erkennbaren Bezug aufweist.
Muss es hier nicht richtigerweise heißen: „kaum ein Christ“? Siehe oben!
Schön wär’s ja, aber auch nach 2000 Jahren gegenteiliger Behauptung bleibt dieser Satz reines Wunschdenken. Da ist es doch viel realistischer zu sagen: Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott.
Ich könnte noch einiges hierzu schreiben, aber ich muss unwillkürlich an folgenden Sketch denken, in dem ich doch einige Parallelen zu obigen Auführungen erkennen kann:
https://www.youtube.com/watch?v=_AXHzqGWPH4
Nicht persönlich gemeint, aber denken Sie mal drüber nach.